Warum ein neues Kajak?
Der Umstieg auf Native Slayer 12.5 max begann im Grunde mit einem Fahrzeugwechsel.
Mein treuer Golf 6 Variant verabschiedete sich nach stolzen 247.000 Kilometern – und das nur zwei Wochen, nachdem er noch völlig mängelfrei durch den TÜV gekommen war. Ich war richtig zufrieden, bis dann leider ein Kupplungsschaden auftrat. Angesichts der hohen Reparaturkosten und das Alter des Wagens (immerhin 15 Jahre) stellte sich die Frage: lohnt sich das noch?
Nach einigem Hin und Her entschied ich mich schließlich für einen neuen Gebrauchten. Nach langer Suche fiel die Wahl auf einen SEAT Arona – deutlich kompakter als der Golf.
Das neue Fahrzeug brachte allerdings einige unerwartete Herausforderungen mit sich:
Das Auf- und Abladen meines FX13 Propel über das Heck war plötzlich deutlich umständlicher. Ich konnte den Bug nicht mehr wie gewohnt auf dem Heck ablegen, da der Spoiler des SEAT Arona etwas weiter herausragt – die Gefahr, dass er dabei beschädigt wird, war einfach zu groß.
Auch das seitliche Beladen stellte sich als nicht ganz einfach heraus – vor allem wegen der Länge des Kajaks (411 cm) und den oft engen Platzverhältnissen zu Hause oder am Seeparkplatz.
Veränderung
Da ich ohnehin schon seit einiger Zeit mit dem Gedanken gespielt hatte, mir ein neues Angelkajak zuzulegen, fügte sich eins zum anderen. Nach sechs Jahren treuer Dienste war es also soweit: Ich entschied mich nicht nur für ein neues Auto – sondern auch gleich für ein neues Kajak.
Jetzt steht in der Garage nicht nur der SEAT Arona, sondern auch mein neues (gebrauchtes) Slayer 12.5 Max.
Mein Native FX13 Propel ist nun verkauft und hat nun einen neuen Besitzer gefunden, – ein super sympathischer Angelkollege aus dem Umland. Ich bin mir sicher, dass er damit genauso viel Freude haben wird wie ich in den letzten Jahren.
Also: Zeiten ändern sich – neues Fahrzeug, neue Anforderungen. Daher kam der Slayer Propel 12.5 Max ins Spiel. Hier wurde ich online auf einer bekannten Plattform schnell fündig. Der Besitzer ebenfalls ein sehr netter Angelbuddy der mir preislich auch entgegenkam. Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal.✌️🤝Das Kajak ist bereits aufgebaut, getestet – und ready to rumble!
Inzwischen lade ich es seitlich auf, indem ich eine Schutzmatte über die Reling lege und eine weitere auf dem Boden platziere, um das Heck zu schonen.
Persönliche Einschätzung
Die erste Ausfahrt mit dem Slayer 12.5 Max liegt bereits hinter mir – das Handling überzeugt auf ganzer Linie. Aber: Das höhere Leergewicht von rund 47 kg im Vergleich zu meinem früheren FX13 Propel (ca. 36 kg) ist deutlich spürbar.
Ich bin inzwischen über 60, und mein Rücken meldet sich immer öfter – da fragt man sich schon, warum man sich das noch antun sollte. Zumal im Garten ein Anhänger steht, der übers Jahr betrachtet vielleicht 5 bis 6 Mal überhaupt genutzt wird.
Früher hätte ich Bäume ausgerissen – heute reicht’s noch für einen Bonsai. 😁
Das Kajak auf- und abzuladen ist kein Spaziergang mehr und aktuell bin ich mit meiner Lösung nur zu etwa 80 % zufrieden.
Deshalb steht jetzt ein neuer Plan: Ich werde meinen Anhänger umbauen, um den Transport des Kajaks künftig einfacher und rückenschonender zu gestalten.
Sobald der Anhänger-Umbau abgeschlossen ist, wird es – wie versprochen – ein kleines Making-of-Video geben. Vielleicht ist das ja für den einen oder anderen von euch interessant!
Leider hat sich mein Saisonstart in diesem Jahr ziemlich verzögert – eine Operation, die anschließende Genesung und viele kleinere Baustellen haben dafür gesorgt, dass auf meinem Kanal Yak Spirit bislang noch keine neuen Videos erschienen sind.
Aber das soll sich nun endlich ändern! 💪
Sobald alles umgesetzt ist und das Setup steht, geht’s bei mir richtig los – auf dem Wasser und auf dem Kanal.
Umstieg auf Native Slayer 12.5 max
Euch allen eine erfolgreiche Saison mit vielen unvergesslichen Stunden auf dem Wasser!
Gruß Jockl
*Update, das Video dazu ist online. Kajak verladen leicht gemacht – mit Kastenanhänger statt Autodach. 💪
Für weitere Diskussionen, Fragen oder den Austausch von Erfahrungen zu diesem Beitrag, freue ich mich darauf, euch auf meinen Social-Media-Kanälen zu treffen: [YouTube Community] und [Instagram]. Lasst uns gemeinsam die Leidenschaft fürs Kajakangeln teilen! 🎣 #KajakAngeln #Community #yakspirit